|
|
 |
|
Coler |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Colergenerator

Bild oben: Nachbau von HCRS.at
Der Colergenerator wurde in den späten 20er Jahren des 20 Jahrhunderts von dem Deutschen Marinekapitän Hans Coler entwickelt. Er war der Meinung, dass Magnetismus ein Schwingungsphänomen mit einer Resonanzfrequenz von c.a. 180kHz sei.
Coler entwickelte zwei Geräte: den Magnetstromapperat und den Stromerzeuger. Das obere Bild zeigt einen Nachbau des Magnetstromapperates von HC&RS. Der Magnetstromapperat soll eine Ausgangsspannung von 12Volt und einen Wirkungsgrad von 450% erreicht haben.
Aufbau
Der Magnetstromapperat besteht aus sechs hexagonal angeordneten ZPE-Richtungsmagnetflussbeschleunigern, zwei Koppelspulen, zwei Kondensatoren und einem Schalter.
Die sechs ZPE-Magnetflussbeschleuniger sind magnetisch in reihe geschaltet, so dass der magnetische Fluss geschlossen fließen kann.
Zu beachten ist, dass einige Magnetflussbeschleuniger rechts, andere linkssinnig gewickelt sind. Des weiteren ist bei einigen Magneten am Nordpol, andere am Südpol mit der spule verbunden.Dabei gibt es jedoch eine besonderheit: Normalerweise sollten je zwei Spulen eine sog. Biströmspule (siehe Magnetflussbeschleuniger) bilden, d.h. gemäß der rechten Hand-Regel und dem Stromfluss sollten die spulen gewickelt und gepolt sein.
Folgendes Bild zeigt ein solches beispiel:
Nur die Magnetflussbeschleuniger A2 und B2 Sind sogesehen ,,richtig" gewickelt. Folgende tabelle gibt eine übersicht über Wickelsinn und Anschlussseite der Spule.
Rechts bedeutet im Uhrzeigersinn, Links entgegen dem Uhrzeigersinn. jeweils auf den Nordpol gesehen
ZPE-Magnetflussbeschleuniger
Bezeichnung |
Wickelsinn |
Spulenende an |
A |
rechts |
Südpol |
A1 |
rechts |
Südpol |
A2 |
links |
Südpol |
B |
rechts |
Nordpol |
B1 |
rechts |
Nordpol |
B2 |
links |
Nordpol |
Die Magnetflussbeschleuniger besitzen 100Wdg Cul Draht 0,5mm Durchmesser. sie sind auf 100mm lange AlNiCo Magnete mit einem Durchmesser von 10mm gewickelt.
Folgende Zeichnung zeigt den Aufbau.

Mit den zwei Koppelspulen wird der Kreis A mit dem Kreis B gekoppelt. Zusammen mit den zwei Kondensatoren bilden diese Spulen Schwingkreise.
Funktion
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier! |